+43 699 1966 50 95 info@sylvialinhart.at

Heute möchte ich einen besonderen Pflanzensaft einer Amazonaspflanze vorstellen: Sangre de Drago (in Peru auch Sangre de Grado genannt) – zu Deutsch Drachenblut.

Dieser stammt von Crotonbäumen (Croton draconoides; Croton lechleri), die zu den Wolfsmilchgewächsen zählen. Sie kommen hauptsächlich im Amazonasregenwald und auch an anderen geeigneten Standorten im Regenwald von z.B. Kolumbien, Peru und Ecuador bis Bolivien vor.

Das rote Harzextrakt wird aus der Rinde gewonnen und für medizinsche Zwecke verwendet. Die Konsistenz und Farbe ist mit unserem Blut vergleichbar. Er hat eine langjährige Tradition unter den einheimischen Stämmen Amazoniens und in der Naturheilkunde der Südamerikaner generell. Ich selbst durfte diesen über einen kolumbianischen Schamanen kennenlernen und war sofort begeistert von der starken und vielseitigen Wirkung.

Trägt man Sangre de Drago auf eine Hautverletzung (Schnittwunden, offene, entzündete Stellen) auf, bewirkt es eine sehr schnelle Heilung. Der Baumsaft trocknet schnell an und bildet eine zweite Haut, mit der Blutungen abgedeckt werden und unter der die keimtötende und antientzündliche Wirkung sich entfalten kann. Der Grund liegt im hohen Gehalt an Taspin, einem Alkaloid, das den Heilungsprozesse innerer und äußerer Wunden beschleunigt, wie auch schon wissenschaftlich belegt wurde. Zum ersten Mal konnte im Jahr 1979 die entzündungshemmende Wirkung nachgewiesen werden und 1985 wurden Taspin auch Tumoren entgegenwirkende (gegen Sarkoma) und antivirale Wirkungen nachgewiesen.

Bewiesen ist auch die Anregung der Narbenkontraktion. Das Harz hilft so bei der Bildung von neuer Haut und ist an der Kollagenproduktion (Baustein von Bindegewebe, Sehnen, Knorpel und Knochen) beteiligt.

Auch die Blutgerinnung wird beschleunigt und die Stillung einer Blutung erfolgt sehr rasch.

Im Amazonasgebiet gibt es keine Pflaster, wie wir sie hier bei uns kennen. Es wird lediglich Sangre de Drago als „natürliches Pflaster“ verwendet. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die Wundheilung und das Abklingen von Entzündungen extrem rasch erfolgt.

Darüber hinaus kann der Pflanzensaft auch eingenommen werden (ca. 15 Tropfen in ein Glas Wasser zweimal täglich), was zur Heilung weiterer Beschwerden und Krankheiten beiträgt:

  • Regeneriert Muskelgewebe und stärkt den Tonus (Anspannung des Muskels)
  • Hilft bei Knochenbrüchen, Hämorrhoiden, Magengeschwüren
  • Generell bei inneren entzündlichen Prozessen (auch bereits schon selbst erprobt bei Hämatomen)

Äußerliche Anwendung bei:

  • Herpes, Zahnfleischentzündungen – einige Tropfen Drachenblut auf ein Stückchen Watte träufeln und auf die schmerzende Stelle legen. Hat auch schmerzstillende Wirkung.
  • Hautentzündungen, -unreinheiten, -pilzen
  • Insektenstichen und -bissen

Bei den Einheimischen dient Sangre de Drago mittlerweile als bekanntestes und bewährtes Allheilmittel – so wird es genutzt bei:

  • Durchfall
  • Ruhr
  • Darmfieber
  • Mandelentzündungen
  • Halsinfektionen
  • Tuberkulose
  • Verdauungsproblemen
  • Morbus Crohn
  • Magenschmerzen, -geschwüren, Übelkeit
  • Pilzinfektionen

Zahlreiche Untersuchungen zu Sangre de Grado können unter PubMed, einer Datenbank mit medizinischen Artikeln bezogen auf den gesamten Bereich der Biomedizin der nationalen medizinischen Bibliothek der USA (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed) gefunden werden. Hier nur einzelne Beispiele:

Wirkung gegen Krebs & zytotoxische Wirkungen:

Gonzales, G. F., et al. „Medicinal plants from Peru: a review of plants as potential agents against cancer.“ Anticancer Agents Med, Chem. 2006 Sep; 6(5) :429-44.

Wundheiler, neuromuskuläre, & antioxidative Wirkungen:

Lopes, M. I., et al. “Mutagenic and antioxidant activities of Croton lechleri sap in biological systems.” J. Ethnopharmacol. 2004 Dec; 95(2-3): 437-45.

Schmerzmittel & entzündungshemmende Wirkungen:

Miller, M. J., et al. “Inhibition of neurogenic inflammation by the Amazonian herbal medicine sangre de grado.” J. Invest. Dermatol. 2001; 117(3): 725–30.

Antimikrobielle Wirkungen:

Gurgel, L. A., et al. “In vitro antifungal activity of dragon‘s blood from Croton urucurana against dermatophytes.” J. Ethnopharma-col. 2005; 97(2): 409-12.

Wirkungen gegen Geschwüre & gegen Diarrhöe:

Miller, M. J., et al. “Treatment of gastric ulcers and diarrhea with the Amazonian herbal medicine sangre de grado.” Am. J. Physiol. Gastrointest. Liver Physiol. 2000; 42: G192–200.

Wen dieser Pflanzensaft näher interessiert oder ihn beziehen möchte – Anfragen an info@sylvialinhart.at oder ruft mich an.